
Temperaturklasse der
umgebenden zündfähigen
Atmosphäre (Zündtemperatur)
Zulässige maximale Messstofftemperatur
(im Messsystem)
Typ 212.20 Typen 232
(ungefüllte Geräte)
Typen 233
(gefüllte Geräte)
T 6 (> 85 °C) +70 °C +70 °C +70 °C
T 5 (> 100 °C) +80 °C +85 °C +85 °C
T 4 (> 135 °C) +80 °C +120 °C +100 °C
T 3 (> 200 °C)
+80 °C +185 °C +100 °C
T 2 (> 300 °C)
+80 °C +200 °C +100 °C
T 1 (> 455 °C) +80 °C +200 °C +100 °C
2064246 07/2009 GB/D/F
WIKA Betriebsanleitung Druckmessgeräte Typ 2 mit 831 nach ATEX
26
D
Zulässige Temperaturen
Umgebung: -25 … +60 °C (bei Induktivkontakt in Sicherheitsausführung
Typen 831.XX-SN bis -40 °C)
Achtung! Unbedingt unter Tabelle 1 die Fußnote 1) berücksichtigen!
Messstoff: siehe Tabelle 1
Achtung! Bei gasförmigen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressi-
onswärme erhöhen. In solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwin-
digkeit gedrosselt bzw. die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden.
Tabelle 1: Zulässige Messstofftemperatur (nur mechanischer Teil)
1) Die zulässige obere Umgebungstemperatur für die elektrischen Bauteile wird durch die elektrischen
Anschlusswerte und die Zündtemperatur der umgebenden Gase, Dämpfe bzw. Stäube bestimmt.
Deshalb müssen die in den EG-Baumusterprüfbescheinigungen für die Schlitzinitiatoren bzw. SN-
Sensoren angegebenen höchstzulässigen Umgebungstemperaturen ebenfalls beachtet werden.
Der niedrigere der beiden Werte ist als maximal zulässige Umgebungstemperatur anzusetzen!
Installation
Damit bei Typ 23X im Fehlerfall die sichere Druckentlastung durch die
Rückwand erfolgen kann, müssen hinter dem Gehäuse mindestens 25 mm
frei bleiben!
Um zusätzliche Aufheizung zu vermeiden, dürfen die Geräte im Betrieb
keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden!
Bei gefüllten Ausführungen muss vor Inbetriebnahme das Entlüftungsven-
til (bei Druckbereichen ≤10 bar) an der Oberseite des Gehäuses geöffnet
werden!
3. Technische Daten und bestimmungsgemäße Verwendung
Comentários a estes Manuais