
23WIKA Betriebsanleitung Pegelsonde, Typ LH-10
D
14075011.01 08/2013 GB/D/F/E
Ausgangssignale
Signalart Signal
Strom (2-Leiter) 4 ... 20 mA
Strom (3-Leiter) 0 ... 20 mA
Spannung (3-Leiter) DC 0 ... 5 V
DC 0 ... 10 V
DC 0,5 ... 2,5 V
Hilfsenergie
Die Hilfsenergie ist abhängig vom gewählten Ausgangs-
signal.
■
4 ... 20 mA: DC 10 ... 30 V
■
0 ... 20 mA: DC 10 ... 30 V
■
DC 0 ... 5 V: DC 10 ... 30 V
■
DC 0 ... 10 V: DC 14 ... 30 V
■
DC 0,5 ... 2,5 V:
DC
5 ... 30 V (für Batteriebetrieb
geeignet)
Schutzart (nach IEC 60529)
IP 68
Zulässige Temperaturbereiche
■
Medium
- PUR-Kabel: -10 ... +50 °C
- FEP-Kabel: -10 ... +85 °C
■
Umgebung: -10 ... +50 °C
■
Lagerung: -30 ... +80 °C
Tauchtiefen
■
Pegelsonde mit FEP-Kabel: bis 100 m
■
Pegelsonde mit PUR-Kabel: bis 300 m
CE-Konformität
EMV-Richtline
2004/108/EG
EN 61326 Emission
(Gruppe 1, Klasse B)
und Störfestigkeit (industrieller
Bereich)
Bei Sondertypennummer, z. B. LH-10000, Spezikationen gemäß Lieferschein beachten.
Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt PE 81.09 und Bestellunterlagen.
4. Aufbau und Funktion
4.1 Beschreibung
Der anstehende Druck wird mittels Membranverformung am Sensorelement gemessen. Unter Zuführung von
Hilfsenergie wird diese Membranverformung in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das vom Druckmessumformer
ausgegebene Signal ist verstärkt und verhält sich proportional zum anstehenden Druck.
4.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein a/jointfilesconvert/1525882/bgleichen.
3. Technische Daten / 4. Aufbau und Funktion
Comentários a estes Manuais