Wika CPH6300 Manual do Utilizador Página 55

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 60
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 54
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 55
14043054.01 07/2012 GB/D
6.7 Echtzeituhr („CLOC“)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte
benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
6.8 Justieren des Gerätes
Mit Offsetund Scalekönnen beide Messeingänge justiert werden, sofern zuverlässige
Referenzmessgeräte zur Verfügung stehen. Als Referenzgerät ein Gerät mit mind. 3-4 fach
besserer Genauigkeit verwenden.
Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim
Einschalten des Gerätes mit der Meldung „Corr“ und während des Betriebs mit einem Pfeil bei
„corr“ im Display signalisiert.
Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur
vorgenommen
nur Offsetkorrektur:
Angezeigter Wert = gemessener Wert Offset
Offset und Steigungskorrektur:
Anzeige =(gemessener Wert OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
6.9 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren des Typs CPT6200 ohne Neua/jointfilesconvert/1526121/bgleich
angesteckt werden können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für
Messbereiche von 0 ... 100 mbar bis 0 ... 1000 bar zur Verfügung.
Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200
Für Überdruck-, Unterdruck und Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/2 B)
einschrauben oder Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anstecken.
Geräteanschluss erfolgt über das Sensoranschlusskabel.
Differenzdruckmessungen mit 2 Sensoren (nur bei 2-Kanal-Version)
Durch die Differenzberechnung Sensor 1 - Sensor 2 (DIF) können Druckdifferenzen der Sensoren
Typ CPT6200 angezeigt werden.
6.10 Alarm („AL.“)
Es sind 3 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten
Sensorfehler
schwache Batterie (bAt)
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
D
Vista de página 54
1 2 ... 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Comentários a estes Manuais

Sem comentários