
WIKA Betriebsanleitung Typen LSO.06, LSO.25 53
13334603.01 09/2010 GB/D/F/E
6. Inbetriebnahme, Betrieb
D
■
Seitlicher Einbau
Typ LSO.06 seitlich eingebaut in Rohrleitung
oder Behälterwand, hier z. B. als Trocken-
laufschutz in der Saug- oder Druckleitung
einer Pumpe, etwas versetzt aus der Mitte
versehen mit Sieb um unempndlicher
gegenüber Gasblasen zu sein.
Die Messlänge ML ist beim hier verwende-
ten Typ LSO.06 mit 25 mm fest vorgegeben.
6.2 Mechanische Montage
6.2.1 Messwandler Typ LSO.06
VORSICHT!
Arbeiten erst nach vollständigem Druckausgleich durchführen.
Entsprechende Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen treen.
Die Fühlerspitze sollte nach erfolgter Montage einen Abstand von mindestens 10 mm zu
einer gegenüberliegenden Wandung haben. Dieser Mindestabstand kann je nach Geome-
trie und Oberächenbeschaenheit der Wandung variieren (z. B. bei elektropolierten
Rohren 20 ... 30 mm).
Direkt in den entsprechenden Gewindestutzen mit einer metallischen Dichtung einschrau-
ben oder bei Flanschversion ananschen (DIN/ANSI beachten).
VORSICHT!
Den Messwandler mit Vorsicht und Sorgfalt montieren, insbesondere
auf Bruchgefahr der Glasspitze achten. Maßnahmen zum Schutz des
Messkörpers treen, falls eine seitliche Belastung zu erwarten ist.
Der Betreiber hat für die geeignete Auswahl der Dichtungsmaße- und
Materialien zu sorgen. Das Anzugsdrehmoment entspricht den im
Rohrleitungsbau üblichen Werten. Den Messwandler spannungsfrei
einbauen.
Den Messwandler unter keinen Umständen beim Einbauen und im einge-
bauten Zustand am Messkörper seitlich belasten (siehe Kapitel „9.2 Instand-
setzung“). Beim Einschrauben in das Anschlussgewinde nicht am Messkör-
per drehen.
Sieb
Comentários a estes Manuais