Wika TR12-M Manual do Utilizador Página 50

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 60
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 49
D
8. Sicherheitstechn. Hinweise für die verschiedenen Varianten
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex d)50
11419904.02 09/2013 GB/D
Eine Erwärmung im Anschlusskopf ndet bei Variante 1 nicht statt. Jedoch ist ein unzulässi-
ger Wärmerückuss aus dem Prozess, welcher die Betriebstemperatur des Gehäuses oder
die Temperaturklasse überschreitet, durch geeignete Wärmeisolierung oder ein entspre-
chend langes Halsrohr zu verhindern.
8.2 Variante 2:
ATEX/IECEx Ex d Gehäuse oder Anschlusskopf mit eingebautem Kopftransmitter.
Die Auswertung erfolgt über ein Strom- (4 … 20 mA), Spannung- (2 … 10 V) oder Feldbus-
signal, welches von einem Kopftransmitter erzeugt wird.
Einsatz in Zone 1, Kennzeichnung II 2G Ex d IIC T1-T6 Gb
Das druckfeste Gehäuse oder der Anschlusskopf bendet sich in Zone 1 (oder Zone 2).
Der Sensor bendet sich in Zone 1. Im Fall einer Zonentrennung muss ein Schutzrohr (aus
korrosionsbeständigem Stahl, Wandstärke min. 1 mm) verwendet werden.
Einsatz an der Trennwand zur Zone 0, Kennzeichnung II 1/2G Ex d IIC T1-T6 Ga/Gb
Das druckfeste Gehäuse oder der Anschlusskopf bendet sich in Zone 1 (oder Zone 2). Der
Sensor bendet sich innerhalb eines Schutzrohres (Wandstärke min. 1 mm) welches über
einen Prozessanschluss in Zone 0 hineinragt.
Das Thermometer ist mit einer leistungsbegrenzenden Schaltung zu betreiben.
P
max
: 2 W
U
max:
30 V
Eine Speisung mit Ex ia-Stromkreisen erfüllt diese Bedingungen, jedoch ist sie nicht
notwendig wenn die Begrenzung durch andere Maßnahmen erreicht wird. Die Verantwor-
tung dafür obliegt dem Betreiber.
WIKA empehlt mittels einer angepassten Vorsicherung im 4 ... 20 mA Stromkreis des
Kopftransmitters die Leistungsbegrenzung zu realisieren. Im Fehlerfall des Kopftransmitters
wird der Stromkreis durch Auslösen der Vorsicherung unterbrochen.
Beispiel zur Berechnung der Vorsicherung für eine maximale Leistung am Sensor
von 0,8 Watt:
Der Innenwiderstand von Thermoelementen ist deutlich geringer als der Warmwiderstand
eines Pt100-Sensors, deshalb wird der deutlich ungünstigere Fall für das Widerstandsther-
mometer berechnet.
P
max
= (1,7 x I
s
)² x Rw
I
s
= Sicherungsnennstrom
P
max
= maximale Leistung am Sensor = 0,8 W
R
w
= Widerstand des Sensors (temperaturabhängig)
bei 450 °C = 264,18 Ω nach DIN EN 60751 für Pt100.
Daraus ergibt sich folgender Sicherungsnennstrom:
I
s
= sqrt (P
max
/ R
w
) / 1,7
I
s
= sqrt (0,8 W / 265 Ω) / 1,7
I
s
= 32,32 mA
Daraus resultiert ein Bemessungsstrom für einen G-Sicherungseinsatz = 32 mA
Vista de página 49
1 2 ... 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 ... 59 60

Comentários a estes Manuais

Sem comentários