
D
27
WIKA Sicherheitshandbuch Temperatur-Transmitter T32.xS
11583631.02 11/2010 GB/D/F/E
2.6 Genauigkeit der sicheren Messfunktion
Die nachfolgenden Angaben zur Gesamtsicherheitsgenauigkeit beinhalten jeweils
folgende Komponenten:
■
Grundgenauigkeit (Messabweichung von Ein- und Ausgang, sowie Linearisierungs-
fehler des Transmitters)
■
Für Thermoelemente zusätzlich die interne Vergleichsstellen-Kompensation
(engl.: CJC), außer bei Thermoelement Typ B
■
Einuss der Umgebungstemperatur im Bereich -50 ... +85 °C
Der denierte Wert für die Gesamtsicherheits-Genauigkeit der Sicherheitsfunktion
dieses Gerätes richtet sich nach dem gewählten Sensortyp, sowie der kongurierten
Messspanne (siehe nachfolgende Tabelle).
Bis zu den in der Tabelle angegebenen minimalen Spannen beträgt die Gesamtsicher-
heitsgenauigkeit 2 % der Messspanne bzgl. des Stromausgangssignals von 16 mA.
Ansonsten gelten die in der Tabelle direkt angegebenen absoluten Werte.
VORSICHT!
Die Messspanne ist die Dierenz zwischen Endwert und Anfangswert
eines Messbereiches.
Sensor-
typ
Zulässiger Sensor-
bereich für die
Genauigkeitsangaben
Min. Spanne für 2 %
Gesamtsicherheits-
genauigkeit
Absolute Gesamt-
sicherheitsgenauig-
keit für kleinere
Messspannen
Pt100 -200 ... +850 °C 84 K
2 KJPt100 -200 ... +500 °C 50 K
Ni100 -60 ... +250 °C 21 K
Pt1000
-200 ... +850 °C
69 K 2 K
Pt500 70 K 2 K
Pt25 134 K 3 K
Pt10 241 K 5 K
TE Typ T -150 ... +400 °C 134 K
3 KTE Typ L -150 ... +900 °C 138 K
TE Typ U -150 ... +600 °C 136 K
TE Typ E -150 ... +1000 °C 164 K
4 K
TE Typ J -150 ... +1200 °C 176 K
TE Typ K -140 ... +1200 °C 197 K
TE Typ N -150 ... +1300 °C 154 K
TE Typ R +50 … +1600 °C 255 K
6 KTE Typ S +50 … +1600 °C 273 K
TE Typ B +500 …+1820 °C 283 K
2. Sicherheit
Comentários a estes Manuais